NEWSLETTER


Der Newsletter der Vereinigung der
Berliner Strafverteidiger e. V.
informiert über unsere Fortbildungen,
Veranstaltungen und Presseerklärungen.

Bitte beachten: Der Newsletter wird über Mailchimp betrieben. Mit Ihrem Eintrag willigen Sie in die Übersendung Ihrer Daten an Mailchimp ein. 
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp erklärt, dabei das in Europa erforderliche Datenschutzniveau einzuhalten. Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung: https://strafverteidiger-berlin.de/datenschutz/


Interessiert?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! 

Vorname
Nachname
Ihre E-Mail*
Wir versenden keinen Spam und geben keine Adressen weiter!
Überspringen zu Hauptinhalt
Notfall-Telefon 0172 - 325 55 53

Fortbildungsveranstaltung (§ 15 FAO) am 21.02.2019

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung (§ 15 FAO)

 

„Effektive Nutzung des Täter-Opfer-Ausgleichs

für die Strafverteidigung“

am Donnerstag, den 21. Februar 2019 um 19.00 Uhr

in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung

Turmstraße 5, 10559 Berlin

Dr. Oliver Jacob (Integrationshilfe/ EJF gAG)

Antje Genztmann (Soziale Dienste der Justiz)

Rechtsanwalt Dr. Toralf Nöding

 

Der Täter-Opfer-Ausgleich ist ein überaus wirksames und effektives Mittel, welches – von der Verteidigung richtig eingesetzt – nicht nur dazu führen kann, dass Strafen gemildert werden oder ganz von Strafe abgesehen wird (§§ 46a, 49 Abs. 1 StGB). Bei frühzeitiger Durchführung kann ein erfolgreich durchgeführter Täter-Opfer-Ausgleich auch genutzt werden, um Verfahrenseinstellungen (§ 153a Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 StPO) zu erreichen; im Jugendbereich kann er auch bei schweren Tatvorwürfen zu für den Beschuldigten günstigen Diversionsentscheidungen führen. Schließlich ist der Täter-Opfer-Ausgleich auch geeignet, nachfolgende zivilrechtliche Inanspruchnahmen von Beschuldigten zu vermeiden.  In der Fortbildungsveranstaltung soll vermittelt und dargestellt werden, wie Verteidiger den Täter-Opfer-Ausgleich in geeigneten Fällen im Sinne der Mandanten möglichst effektiv und wirkungsvoll einsetzen. Hierzu referieren und diskutieren Rechtsanwalt Dr. Nöding als Verteidiger, Dr. Oliver Jacob als Vertreter der Integrationshlfe (TOA im Jugendbereich) und Antje Gentzmann (TOA im Erwachsenenbereich).

Die Veranstaltung ist auf zwei Stunden angelegt; es werden FAO-Bescheinigungen erteilt.

Anmeldung ausschließlich per E-Mail an info@strafverteidiger-berlin.deAnmeldebestätigungen werden nicht versandt. Sollten Sie nichts Gegenteiliges von uns hören, ist die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt.

Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder 25,00 €, für Nichtmitglieder 50,00 €, für junge Kollegen, deren Zulassung nicht älter als zwei Jahre ist, sowie für Referendare 15,00 €.

Wir bitten um Überweisung der Teilnahmegebühr vorab auf das Konto bei der Postbank Berlin, IBAN: DE90 1001 0010 0364 1411 03 BIC: PBNKDEFF. Bitte geben Sie im Verwendungszweck den Titel der Veranstaltung sowie Ihren Namen an.

An den Anfang scrollen