NEWSLETTER


Der Newsletter der Vereinigung der
Berliner Strafverteidiger e. V.
informiert über unsere Fortbildungen,
Veranstaltungen und Presseerklärungen.

Bitte beachten: Der Newsletter wird über Mailchimp betrieben. Mit Ihrem Eintrag willigen Sie in die Übersendung Ihrer Daten an Mailchimp ein. 
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp erklärt, dabei das in Europa erforderliche Datenschutzniveau einzuhalten. Siehe dazu auch unsere Datenschutzerklärung: https://strafverteidiger-berlin.de/datenschutz/


Interessiert?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! 

Vorname
Nachname
Ihre E-Mail*
Wir versenden keinen Spam und geben keine Adressen weiter!
Überspringen zu Hauptinhalt
Notfall-Telefon 0172 - 325 55 53

Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger*innen e. V. - Über uns

Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger*innen e. V. ist die älteste Strafverteidiger*innenvereinigung in der Bundesrepublik. Sie wurde am 7. April 1951 als „Vereinigung Berliner Strafverteidiger“ gegründet und hat heute rund 520 Mitglieder.

Entsprechend § 1 der Vereinssatzung ist die Aufgabe der Vereinigung die „Wahrung und Vertretung der Interessen der Strafverteidiger sowie die Behandlung aller die Strafverteidigung berührenden Fragen und die Durchführung der Rechtsberatung im Untersuchungsgefängnis.

Seit 1953 organisiert die Berliner Strafverteidiger*innenvereinigung an allen Werktagen eine kostenlose Rechtsberatung in der Untersuchungshaftanstalt Moabit. Auch in den übrigen Strafanstalten der Stadt werden Rechtsberatungen durchgeführt.

Zusätzlich betreibt die Vereinigung einen strafrechtlichen Anwaltsnotdienst, der 24 Stunden unter der Telefonnummer 0172/325 55 53 erreichbar ist.

Zu den weiteren Aktivitäten der Vereinigung zählt die Herausgabe einer Schriftenreihe, die Unterstützung von Verteidigerinnen und Verteidigern die finanzielle Mittel zur Durchführungen eigener Ermittlungen benötigen, sowie rechtspolitische Arbeit, die auf vielfältige Weise geleistet wird.

Es werden Presseerklärungen herausgegeben, öffentliche Diskussions- und Vortragsveranstaltungen durchgeführt und Kontakt zu Politikerinnen und Politikern, der Senatsverwaltung für Justiz, Staatsanwaltschaften und Gerichten gehalten.

An den Anfang scrollen